Ameisen, Regenwurm, Asseln und Käfer… Auf und im Boden ist was los! In diesem Seminar erforschen wir die Wunderwelt des Bodens! Was gibt es für Böden? Wie fühlen sie sich an? Wer wohnt im Boden? Warum ist der Boden mit seinen Bewohnern für uns so wichtig und was hat der Waldboden mit dem Klima zu tun?
Wir begeben uns auf eine sinnliche Entdeckungsreise in das Reich des Waldbodens und anderer Böden. Spielerisch, forschend und selbstentdeckend erfahren wir, was für ein Multitalent der Boden unter unseren Füßen ist. Eine spannende Erlebniswelt, in die wir über verschiedene, bildungsbereichübergreifende Methoden eintauchen wollen. Wie aus dem Ansatz der Naturerfahrung zum Thema Boden Bildungsimpulse in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt werden können, erarbeiten wir uns anhand von Forscherfragen und globalen Fragestellungen.
DozentIn Maika Hoffmann Termin 17.06.2025 bei ungenügender Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Modul „Boden“ der Weiterbildung „Natur- und Waldpädagogik, wahlweise 1 oder 2 Tage, am Kosten 95,- € (1 Tag) ohne Verpflegung, eigener Picknickrucksack Seminarort Je nach Teilnehmerzahl im Klanghaus Ilow oder bei Maika in Klein Warin. Die entsprechende Info gibt es rechtzeitig vor dem Seminar. |
![]() © Frank Dornbrach |